Ein Großteil der Hilfe- und Pflegebedürftigen wird ganz oder teilweise von ihren Angehörigen versorgt und gepflegt. Manche Hilfsbedürftigkeit beginnt mit der Übernahme des Einkaufs oder einfacheren Haushaltstätigkeiten und nimmt schleichend zu. In anderen Fällen trifft die Hilfsbedürftigkeit aufgrund eines Schicksalsschlages oder akuten medizinischen Notfällen überraschend ein. 

Wir begleiten Sie bei jedem Schritt

Am wichtigsten ist es in solchen Situationen, sich einen Überblick über die regional vorhandenen Entlastungs- und Unterstützungsangebote zu verschaffen. 

Es lohnt sich auch immer, zu überprüfen, ob Leistungen der Krankenversicherung oder der Pflegeversicherung beantragt werden können. 

Die Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK KV Miesbach berät Sie dabei bei jedem Schritt, führt Sie durch administrative Schritte und bietet Ihnen ein offenes Ohr bei Sorgen und Ängsten. 

Ansprechpartner

Monika Bürger
Fachstelle pflegende Angehörige

Tel: 08025 / 2825 -26
fachstelle(at)kvmiesbach.brk.de 

BRK-Beratungszentrum

Haus der Gesundheit

Schlierseer Straße 3
83714 Miesbach

Die Fachstelle informiert:

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet über das Rote Kreuz regelmäßig eine Gesprächsgruppe für Angehörige demenzkranker Menschen an.

Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat um 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle des BRK Kreisverbands Miesbach statt (Wendelsteinstr. 9, 1. OG, 83714 Miesbach). 

Die Termine für 2025 sind:

13. Januar 2025 (06.01. Dreikönig)!

10. Februar 2025 - entfällt!

10. März 2025 - entfällt!

14. April 2025

12. Mai 2025

16. Juni 2025 (09.06. Pfingsten)!

14. Juli 2025

August 2025 kein Treffen!!!

08. September 2025

13. Oktober 2025

10. November 2025

08. Dezember 2025

Weitere Unterstützungsangebote

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege kann grundsätzlich entlasten, insbesondere bei der Körperhygiene oder in anderen anspruchsvollen Pflegesituationen. 

Wenn längere Zeiten der Abwesenheit von Angehörigen abzudecken sind, kann die ambulante Verhinderungspflege in der eigenen Wohnung oder die Kurzzeitpflege in Pflegeheimen genutzt werden.

Hauswirtschaftliche Hilfen

Bei der alltäglichen Führung des Haushaltes können die hauswirtschaftlichen Hilfen unterstützen. Teilweise wird dadurch auch die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen im Alltag gefördert. 

Kurse für pflegende Angehörige

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet in regelmäßigen Abständen kostenfreie Kurse für pflegende Angehörige oder auch einzelne Veranstaltungen zu diesem Thema an. So kann über die Pflegesituation gesprochen und nach Entlastungen gesucht werden. Dies können z.B. die Vermittlung von Pflegetechniken, der Hinweis auf Pflegehilfsmittel oder ganz konkrete Tipps zum Umgang mit Betreuungssituationen sein.